Spa Etikette
Ich nehme mir Zeit schöne Erlebnisse bewusst zu genießen.
unbekannt
Abkühlung
Nach dem Saunagang kommt die Phase der Abkühlung – auf diese sollte nicht vergessen werden, denn der Körper hat jetzt vermehrten Bedarf an Sauerstoff, weil die Hitze den Stoffwechsel und die Durchblutung hochgeschraubt hat. Wenn möglich sollten die Atemwege mit frischer kühler Luft versorgt werden, also am besten raus ins Freie und tief durchatmen.
Nach der Abkühlung im kalten Freien ist ein Fußbad mit ca. 40°C warmen Wasser zu empfehlen, damit sich die Blutgefäße wieder langsam öffnen.
Day Spa
heißt nichts Anderes als „Wellness für einen Tag“. Deshalb sollte man aus der kurzen Zeit, die einem dann bleibt auch das Möglichste rausholen und alle Angebote wahrnehmen, die zur Verfügung stehen. Mit anderen Worten – maximale Entspannung in kürzester Zeit lautet das Motto im Allgemeinen.
Duschen nicht vergessen
Vor dem Saunieren duschen wir mit Seife, damit unsere Haut von Cremen, Ölen, Make-Up etc. befreit wird.
Nach der Dusche trocknen wir uns sorgfältig ab, da trockene Haut schneller schwitzt.
Zusätzlich fördert eine Massage der Haut mit einer Bürste die Durchblutung und Hautschuppen werden gelöst.
Erkältung, Fieber, Grippe & Co
Wenn wir krank sind sollten wir nicht in die Sauna. Der ständige Wechsel zwischen heiß und kalt, also Schwitzen und Abkühlen würde durch die Temperaturreize die Infektion erst so richtig zum Ausbruch bringen. Ist hingegen eine Erkältung schon stark abgeklungen, so kann ein Saunabesuch, die Genesung fördern.
Kleiderordnung
Einen Bademantel, Slipper und Toilettenartikel finden Sie im Umkleideraumvor, um einen komfortablen Besuch des Spas zu gewährleisten. Wenn Sie eine Thai-Massage gebucht haben, stellen wir Ihnen ein entsprechendes Outfit. In unserem Fitness-Bereich bitten wir Sie, Sportbekleidung und –schuhe, im Poolbereich Badebekleidung zu tragen. Einwegunterwäsche kann während Behandlungen getragen werden, zudem wird Ihre Privatsphäre während der gesamten Behandlungsdauer von unseren Therapeuten gewahrt. Wir raten Ihnen, Wertgegenstände zu Hause oder in Ihrem Zimmer zu lassen, da wir keine Haftung für im Zion Spa verlorene Gegenstände übernehmen.
Körperbehandlungen
Tipps zum Thema Körperbehandlungen findet ihr hier.
Ruhephase
Nach der Abkühlung am besten in einen warmen Bademantel einwickeln und auf einer Saunaliege mindestens 15 Minuten entspannen. Das kann man am besten auf weichen Kissen und einer Schaukel. Oder weg es lieber fester mag auf den großen Liegen im Ruhebereich.
Ein kleines Nickerchen halten, lesen oder Musik hören und danach wenn nichts sonst dagegen spricht, noch ein paar anschließende Saunagänge durchführen.
Sauna und Sport
Man sollte nach dem Sport eine Ruhepause von mindestens 15 Minuten einhalten – erst dann darf man in die Sauna – und nach der Sauna ist direkt anschließender Sport ebenfalls tabu – zuerst einige ruhige entspannte Minuten auf einer Saunaliege etc. verbringen und mit ein wenig zeitlichem Abstand und ev. einer Mahlzeit dazwischen geht es auch im Sport gleich noch besser weiter.
Ein Sauna-Gang dauert zwischen 10 und 15 Minuten! Geübte Saunageher absolvieren bis zu 3 Saunagänge – Beginner können auch schon mit 1 Saunagang zufrieden sein – es geht immer um das eigene Wohlbefinden – die Entscheidung trifft jeder für sich. Es ist also sehr wichtig auf die Signale vom eigenen Körper zu achten und nicht übermütig zu sein.
Schwangerschaft
Schwangere Frauen sollten unbedingt Rücksprache mit dem Arzt halten. Bei einer unkomplizierten Schwangerschaft spricht jedoch überhaupt nichts gegen die Sauna-Anwendung.
Sonstiges
Viele Gäste suchen im SPA vor allem die Ruhe. Dies sollte von allen Gästen respektiert werden.
Grundsätzlich bleibt es dem Feingefühl des Gastes überlassen, die Bedürfnisse des Nachbarn zu erkennen und sich entsprechend zu verhalten. Einigkeit besteht allerdings in zwei Punkten:
Mobiltelefone und Rauchen sind tabu!
Trinken und das außreichend
Direkt nach dem Sauna-Gang sollte man nicht sofort die verlorene Wassermenge trinken – sonst verringert sich die Ausscheidung der Schadstoffe und der Reinigungseffekt… erst ein paar Minuten warten und dann sollte man möglichst viel trinken – KEIN Alkohol, sondern Mineralwasser und verdünnte Fruchtsäfte.
Verletzungen
Nicht saunieren bei offenen Wunden; einem starken Bluterguss; Erkrankungen, die mit Fieber einhergehen; Entzündungen – besonders, wenn Organe und Blutgefäße betroffen sind; nicht ausgeglichene Erkrankungen des Herzens und des Kreislaufs; Epilepsie- und Krebserkrankungen; Leber und Nierenveränderungen; Durchblutungsstörungen des Gehirns und Regulationsstörungen des Nervensystems.
Wertgegenstände
folgen
Zeit nehmen
In der Sauna ist Zeitdruck fehl am Platz – man soll sich entspannen, man möchte Alltags-Probleme zurücklassen. Für einen ausgiebigen Sauna-Besuch sollte man mindestens 2 Stunden einplanen. Saunieren dauert – doch nimmt man sich ausreichend Zeit gibt man seinem Körper die Möglichkeit, die gesunde Wirkung in vollen Zügen zu genießen. Der Erholungseffekt ist das Entscheidende.